Leckeres und auch noch gesundes naschen? Dazu auch noch einfach und selbergemacht? Geht dies überhaupt?
Das habe ich mich letztens gefragt. Aber ich wollte nicht wieder einfach nur leckere Kekse backen. Da brachte meine Frau mich auf die Idee, die ich abgewandelt mal ausprobieren wollte. Ihre Idee aus dem Netz nannte sich Raw Cookie Dough Bites.
Da ich immer gerne die Hafer-Kekse von IKEA (KAKOR HAVREFLARN Haferknusperkekse) esse, war dieses Rezept auch für mich ein blickes Wert.
Denn neben Cashewkernen sind auch ganz viele Haferflocken dabei. Das besondere sind jedoch die Kakao Nibs. Kleine Kakao Schnippselchen - nicht wirklich günstig aber sau lecker! Und werden gerade auch als Superfood bezeichnet.
Und da ich meiner Frau nicht komplett den Thermomix bei uns überlassen wollte, machte ich mich an dieses leckere Konfekt heran ...
Ihr braucht für die Raw Cookie Dough Bites:
Cashewkerne (ungesalzen)
Haferflocken
Agavendicksaft
Vanille
Salz
Kakao Nibs
Hier das Rezept zu den Raw Cookie Doug Bites...
200g Cashewkerne (ungesalzen) mit 100g Haferflocken in den Thermomix (oder auch andere Mixer) geben. Ziel ist es alles schön fein zerkleinern, dass es ein grobes Pulver ergibt - aber nicht zu Pulver zermixen! 6 - 7 EL Agavendicksaft mit 2 - 3 Messerspitzen frischer Vanille (das Mark aus einer frischen Schotte), 2 Prisen Salz, 2 Esslöffel Wasser und dann noch 6-7 Esslöffel Kakoa Nibs.
Alles noch mal gut durchgemixt / geknetet oder mit dem Thermomix bei Stufe 2 im Linkslauf.
Danach ist der Teig fertig zum kleinen Kügelchen formen. Wenn alles fertig ist, die Kügelchen in Kühlschrank geben - also ich konnte natürlich am Anfang nicht wiederstehen und musst gleich naschen. Aber gekühlt sind die Raw Cookie Doug Bites noch einen Zacken knackiger und leckerer wenn sie auf der Zunge zergehen. Yummi ...
Zwar preislich über den IKEA Hafer Keksen, aber mindestens genauso lecker und natürlich dank Superfood viel gesünder ;-)
#RawCookieDoughBites #kakaonibs #nibs #Superfood
Letzten Freitag war wieder so ein Tag, wo ich Abends mein heißgeliebtes Baguette mit Weißmehl bei Antipasti und verschiedenen selbstgemachte Cremes genoß.
Allerdings fühle ich mich nach Weißbrot zunehmend genudelt. Ich meine sogar, danach schlechter zu schlafen (was natürlich auch an den vielen Oliven liegen kann…). Darum war ich begeistert, als mir Nicole folgendes Rezept für ein Eiweißbrot zeigte, welches sie auf Rezeptwelt für den Thermomix gefunden hat. Ist das nicht ein #Glücksmoment, wenn man schafft dieser verzuckerten Welt einen Moment zu entkommen.
Es ist ganz leicht und komplett ohne Mehl gemacht. Und wenn man die 60 Minuten für die Backzeit abzieht, ist das Brot innerhalb von 5 - 10 min rekordverdächtig vorbereitet.
Teig
6 Eier
500 g Magerquark
200 g Haferkleie
100 g Leinsamen
50 g 5-Körner-Mix
2 TL Salz
1 Päckchen Backpulver
Soll das Brot danach wie vom Bäcker ausschauen, bietet sich die eine Silikon-Brotbackschale an.
„… Die Eier und den Quark in den Mixtopf und kurz auf Stufe 4 zu einer Masse vermengen. Die restlichen Zutaten hinzugeben und 1 min bei Stufe 3 vermischen. Den Teig in die Brotschale oder eine gute eingefettete bzw. mit Packpapier ausgelegte Kastenform geben. Bei 180° 60 MInuten Ober / Unterhitze backen…“
Voila - ob frisch und noch warm oder einen Tag später, schmeckt es sehr lecker. Natürlich anders als ein Weißbrot - aber sogar unser Weißbrot-Junkies aka Kids meinten es schmeckt gut. Und - komplett ohne Weiß-Mehl bzw. komplett ohne Mehl! Yummy!!!
Aufgrund nicht aller vorrätig habenden Zutaten haben wir das Rezept abgewandelt, in der Vorwerk Rezeptwelt zum Thermomix / Eiweißbrot findest du den Vorreiter. Wer mit einfachen Back-Untensilien arbeitet, kann das Brot bestimmt auch genauso gut mit einem normalen Küchenmaschine zubereiten - aber der Thermomix macht einem die Arbeit mit Abwiegen, vermischen und kneten wirklich kinderleicht und schnell wieder sauber zu machen ;-)
Habt ihr auch gute Rezepte? Dann immer her damit - ich (wir) probiere diese gerne aus!
Eigentlich für Vorwerk Thermomix, aber auch problemlos mit allen anderen Küchemaschinen, lassen sich innerhalb einer halben Stunde super leckere Sonntagsbrötchen machen.
Meine Familie und ich sind total davon begeistert und ich habe sie auch schon mehrfach verfeinert und auch vegan / vegetarisch ausprobiert.
Das ursprüngliche Rezept ist in der Rezeptwelt von Vorwerk Thermomix zu finden.
Die Zutaten für den Teig bei 4 Personen
315 g Wasser
1,5 Päckchen Hefe oder 3 Beutel Trocken-Hefe (wobei ich nur noch 1 Päckchen bzw. 2 Beutel nehme!)
1 gestr. TL Zucker
500 g Mehl
1 gestr. TL Salz
1 geh. TL Butter
1 gestr. TL Balsamico Essig blanco
Die eigentlichen Brötchen sind ohne Vorbereitung in 30 Minuten erstellt.
Das Wasser mit der Hefe und Zucker in den Mixer vom Thermomix geben und 2 min 37 Grad / Stufe 2 erwärmen. Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und 5 min / Stufe Knetten. Dann eine Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben und den Teig darauf auslehren lassen. Dann die Brötchen am besten mit einem Glas abstechen und aufs Backblech legen. Besonders schöne und einfache Verzierrungen am Brötchen lassen sich mit einem Apfelschneider machen. Einfach aufdrücken und schon ist ein tolles Muster auf den den Schrippen.
Dann müssen die Brötchen in den Backofen und 10 min gehen. Den Backofen auf 200 Grad Umluft anstellen und die Brötchen mit Wasser besprühen.
Den Wecker auf 20 Minuten stellen und dann die Brötchen fertigbacken (wir lassen die Brötchen meist twas länger im Ofen, bis die Schrippen die Wunschbräunung haben).
Meine persönliche Abwandlung
Das eigentliche Rezept habe ich abgewandelt durch Dinkel-Mehl und mit Soja-Butter bzw. Magarine. Klappt genauso gut - und sind dann auch für Veganer / Vegetarier unter uns bestens geeignet.
Die Brötchen sind sogar aus meiner Sicht noch etwas knackiger! Zusätzlich habe ich ich Schoko-Müsli mit reingemixt bzw. als Topping aufgedrückt. Auch Haferflocken sind dafür hervorragend geeignet!
Guten Appetit und ein tolles Frühstück am nächsten Sonntag!
Kurz vorm Urlaub stellte ich wieder fest, dass der Kühlschrank und der Speiseschrank mit Dingen gefüllt ist, die bald verderben.
Die Rezepte im Netz und die mir zur Verfügung stehenden Zutaten gaben mir keine zündende Idee. Also musste eine Freestyle Variante in Angriff genommen werden ...
Dieses Mal waren u.a. folgende Dinge dabei:
2x Blätterteig
Körniger Frischkäse
Mediterane Quarkcreme
1/2 Hokkaido Kürbis
Ein Streifen frischer Ingwer
Schmand
2 Zwiebeln
1 Süsskaroffel
Tomatenmark
Also alles in den Thermomix bis auf die Süßkaroffel. Diese schnippelte ich in Pommes Streifen, legte sie in etwas Öl auf ein Backblech bei 200°C etwa 20 Minuten. Fertig waren leckere Süßkartoffel Pomes, die meine Kids und ich lieben.
In der Zeit garte 5 min bei 100°C der grob gegäckselte Brei im Thermomix aus allen restlichen Zutaten + einigen Gewürzen (Pfeffer, Chilli, ...). Dann rollte ich den Blätterteig aus und wärmte den Ofen bei 200°C Umluft vor. Die Paste verteilte ich großzügig auf die beiden ausgebreiteten Blätterteigplatten. Dann rollte ich den Blätterteig. Oben leicht eingeschnitten wie ein Brot und mit etwas Eigelb bestrichen, ging es für 30 min in den Backofen.
Dann raus den Ofen und angeschnitten kam alles frisch auf den Teller... Die Menge reichte locker für 6 - 8 Personen und war sau lecker!
Aussage meines Sohnes:"Papa, Du bist der beste Freestyle Koch..."
Seit mehr als 10 Jahren mein persönliches Highlight wie veganer Mett gemacht werden kann.
Mehrfach auch mit Fleisch-Liebhabern getestet. Erst nach Info, dass dies ohne Fleisch ist, haben sie es bemerkt :-D
Schnell und ohne große Überlegung :-)